Zur Erhaltung und Erhöhung der im Berufsbildungsbereich erworbenen Leistungsfähigkeit und zur Weiterentwicklung der Persönlichkeit des Menschen mit Behinderung werden in den Finneck-Werkstätten arbeitsbegleitende Maßnahmen durchgeführt. An diesen können die Beschäftigten drei Stunden pro Woche teilnehmen. Jeder kann frei entscheiden, welche Angebote er nutzen möchte. Organisiert werden diese vom Sozialdienst in Zusammenarbeit mit dem Werkstattrat.

Inhalte

Dabei geht es besonders um:

  • die Entwicklung, Erhaltung, Erhöhung oder Wiedergewinnung beruflicher und lebenspraktischer Fertigkeiten
  • die eigenständige Planung, Entwicklung und Festigung allgemeiner Bereiche der Lebensbewältigung
  • die Erhaltung von Fähigkeiten wie Lesen, Schreiben oder Rechnen
  • das Erhalten und Vertiefen von Fähigkeiten zur allgemeinen Lebens- und Freizeitgestaltung

Angebote

Zu arbeitsbegleitenden Maßnahmen zählen:

  • Seminare oder Kurse in den Bereichen Allgemeinbildung, berufliche Fort- und Weiterbildung, Gesundheitsbildung
  • Kurse im musikalisch-rhythmischen, sportlichen und kreativen Bereich
  • sportliche Wettkämpfe, Schwimmhallenbesuche usw.
  • therapeutische Maßnahmen (Logopädie, Physiotherapie usw.)
  • regelmäßige Andachten
  • Aktivitäten einzelner Arbeitsgruppen (z. B. sportliche, nicht an Kurse gebundene Aktivitäten, Besuch kultureller Veranstaltungen, Museen, Ausstellungen, Kreatives)

Angebote der Finneck-Werkstätten

          Finneck-Werkstätten Sömmerda

          • Fußball
          • Tischtennis
          • Kegeln
          • Basketball
          • Schwimmen
          • Eiskunstlauf
          • Fahrradtouren
          • Kanufahrten
          • Wildwasser-Rafting
          • Gymnastik

          Werkstatt Artern

          • Fußball
          • Chor
          • Töpferkurs (Belegung nach ITP/Ziele)
          • Kochkurs (Belegung nach ITP/Ziele)
          • Handwerkerkurs
          • Wikinger-Schach (März-Oktober)
          • Rückenschule
          • Gymnastik mit Bällen, Bändern und Co.
          • Power-Sport mit Steppbrett

          Werkstatt Rastenberg

          • Fahrradtour
          • Sport, Gymnastik (auch Wassergymnastik) oder Rückenschule
          • Themenreisen in die Berge
          • Kreativkurse

          Reha-Werkstatt Bad Frankenhausen

          • Bogenschießen
          • Entspannungskurs
          • Kochkurs

          Förderbereich

          Im Förderbereich der Zweigwerkstatt in Artern und Rastenberg werden schwerst-mehrfachbehinderte Menschen gefördert und betreut, die die Zugangsvoraussetzungen für eine Werkstatt für Menschen mit Behinderung nicht erfüllen.

          Berufliche Bildung

          Im Bereich der Beruflichen Bildung haben die Beschäftigten die Möglichkeit, in vielseitigen Praktika auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt und den Arbeitsbereichen der WfbM sich entsprechend ihrer Fähigkeiten beruflich zu orientieren und sich zu qualifizieren.