Ziele
- Mobilisierung des Selbsthilfepotenzials der Kinder und ihrer Familien auf der Grundlage ihrer Stärken
- Ressourcen der Lebenswelt selbst bestimmt nutzbar machen
- rechtzeitiges Erkennen des Bedarfs und Unterbreiten von konkreten Angeboten mit dem Ziel, weitere Eskalationen aufzuhalten und stationäre Hilfe zu vermeiden
Arbeitsweise
- lösungs-, bedürfnis- und situationsorientiert
- gezielte Anleitung und Förderung lebenspraktischer Fähigkeiten bei der Alltagsbewältigung, Vermittlung erzieherischer Kompetenzen für die Eltern sowie sozialer und integrativer Kompetenzen für die Kinder und Jugendlichen
Zielgruppe
- Kinder und Jugendliche mit vorhandenen oder zu erwartenden Auffälligkeiten im sozialen, emotionalen und/oder Leistungsbereich (Schule, Ausbildung)
- Kinder und Jugendliche mit Entwicklungsstörungen in problematischen oder sie überfordernden Lebenssituationen
- Familien, die mit der Alltagsbewältigung nicht zurechtkommen (z. B. Probleme mit Erziehung, Partnerschaft, Arbeitslosigkeit oder finanzielle Schwierigkeiten)