Der Familienentlastende Dienst (FED) der Stiftung Finneck unterstützt und entlastet Familien mit behinderten oder pflegebedürftigen Angehörigen jeden Alters im Alltag. Dadurch können Freiräume geschaffen werden, die es den Familien ermöglichen, eigene Interessen wahrzunehmen.
Die Angebote können gelegentlich oder regelmäßig organisiert werden. In einem persönlichen Erstgespräch wird gemeinsam ein individuelles Entlastungsangebot gestaltet.
Angebote
Alltagsbezogene Hilfen
- Beratung bei Beantragung von Leistungen
- Unterstützung bei Behördenangelegenheiten
- Betreuung der behinderten oder pflegebedürftigen Angehörigen
- Wegebegleitung (z. B. Arzt - oder Friseurtermin)
- Einkäufe/ Besorgungen
- Unterstützung im Haushalt usw.
Freizeitbegleitung
- zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ( z. B. Café-, Kino- und Konzertbesuche, Sportangebote)
- zur Umsetzung individueller Interessen (z. B. Gespräche, Lesen, Spielen, Kreativangebote)
- zur Entlastung der Betreuenden ( z. B. Begleitung bei Feiern oder Ausflügen)
Gruppenangebote
- gemeinschaftlicher Besuch öffentlicher Veranstaltungen (Konzerte, Theater, Sportevents)
- Nachmittagsbetreuung für Schüler nach Schulschluss
- Ferienfreizeit
- Erfahrungsaustausch für Angehörige
FED-Team
Zum Team des FED gehören zwei pädagogisch/psychologische Fachkräfte, die für die Beratung und Koordination der verschiedenen Angebote zuständig sind.
Die Betreuung der behinderten oder pflegebedürftigen Angehörigen wird überwiegend von ehrenamtlichen Helfern sowie einer festangestellten Mitarbeiterin durchgeführt.
Betreuungsort
Die Betreuung erfolgt zu Hause oder im außerhäuslichen Bereich. Zusätzlich stehen im Bürgerzentrum „Bertha von Suttner“ Sömmerda Räume für die Betreuung zur Verfügung.
Kostenübernahme
Grundsätzlich sind die Leistungen über
- Verhinderungspflege § 39 SGB XI
- zusätzliche Betreuungsleistungen § 45 ff SGB XI
- Privatzahlung
finanzierbar.
Datei | Size |
---|---|
Freizeitkatalog 2020 | 1.46 MB |