Umsetzung des Pörnbacher Konzeptes in der Interdisziplinären Frühförderstelle Sömmerda (IFF)
Die Stiftung Finneck wendet sich an Sie für ein besonderes Spendenprojekt und bittet um Unterstützung für eine unserer diakonischen Dienstleistungen. Bitte nehmen Sie sich Zeit, die Qualitäten des Projektes und die Notwendigkeit betroffene Kinder in der Interdisziplinären Frühförderstelle individuell zu unterstützen, nachzuvollziehen.
Wir bitten für die ganzheitliche Förderung der Kinder um Ihre Spende, da sie nicht komplett von anderen Kostenträgern übernommen wird.
Wir Menschen unterliegen in der frühkindlichen Entwicklung der motorischen Ontogenese, einem Prozess, welcher zwar leicht zeitlich different, jedoch nach gewissen Gesetzmäßigkeiten und Abläufen durchlebt wird. In der normalen Entwicklung führt die Motivation zur Aufrichtung gegen die Schwerkraft sowie zur Haltungssicherung, die erforderlich ist, um eine physische Bewegung ausführen zu können dazu, dass der Mensch das Gehen lernt.
Bei schwerstmehrfachbehinderten Kindern, die das Laufen nicht erlernt haben, ist diese Entwicklung an einem bestimmten Punkt unterbrochen und sie können sich von allein nicht weiter entwickeln. Meist bedeutet dann schon das Sitzen im Rollstuhl eine starke Überforderung, weil diese Kinder spontanmotorisch noch bei weitem nicht auf dem Entwicklungsniveau des selbstständigen Sitzens sind. Die daraus resultierenden Überlastungen führen zu Fehlhaltungen, vermehrter Spastik und Fehlwachstum. Eng verbunden ist die motorische Entwicklung mit der gesamten Wahrnehmungsentwicklung und Sprachentwicklung, die einander bedingen und aufeinander aufbauen.
Mit dem fachlichen Ansatz des Pörnbacher Konzeptes soll schwerstmehrfachbehinderten Kindern die Möglichkeit gegeben werden, in ihrem Lernumfeld Entwicklungsfortschritte zu erreichen. Eine notwendige Grundausstattung beinhaltet ein personenbezogener, angepasster Keil als Liegefläche, der das Kind in seiner motorischen Entwicklung unterstützt und damit nicht zwingend das Sitzen im Rollstuhl erfordert. Die Kosten dieser Keile werden zum Teil mit großer Kraftanstrengung der Eltern durch die Krankenkassen einmalig finanziert. Daneben werden höhenverstellbare Tische und Stühle benötigt, die Prozesse wie Atemtherapie, Esstraining und Schluckanbahnung unterstützen.
Das Förderangebot in der IFF beinhaltet die motorische Aufrichtung, unterstützte Kommunikation, basale Stimulation, Atemtherapie, Esstraining und Schluckanbahnung. Alle Wahrnehmungsbereiche werden angeregt, gefördert und übergreifend trainiert. Diese Form der Förderung ermöglicht es den Kindern, auf ihrem Entwicklungsniveau aufbauend zu lernen, ohne dass Überforderung entsteht.
Die Kinder werden tagsüber in der integrativen Kindertagesstätte „St. Bonifatius“ betreut und gefördert und sollen entsprechend ihres therapeutischen Bedarfs in der IFF mit dem Pörnbacher Konzept gefördert werden.
Die positiven Erfahrungen nach dem Pörnbacher Konzept als therapeutische Maßnahme bei Kindern und Jugendlichen innerhalb der Schule „Maria Martha“ und die hier schon erreichten Erfolge wie verringerte Krankheitsraten, verbessertes Essverhalten, Anbahnung sozialer Kommunikation in der Gruppe, hat die Mitarbeiterinnen in der Kita „St.Bonifatius„ und in der Interdisziplinären Frühförderstelle ermutigt, diese Methode ebenso in ihrem Aufgabenfeld mit einzusetzen. Damit kann eine frühzeitige Förderung erfolgen, die dann perspektivisch in der Schule weitergeführt wird.
Gern berichten wir Ihnen auch ausführlicher darüber.
Wir freuen uns über Spenden, die die Umsetzung des Pörnbacher Konzeptes ermöglichen, um damit schwerstmehrfachbehinderten Kindern eine Chance auf mehr Lebenqualität zu geben.
Mit Ihrem Beitrag geben Sie schwerstmehrfachbehinderten Kindern die Chance auf:
- freie Bewegungsmöglichkeiten
- selbstbestimmte Kontaktaufnahme
- Stabilisierung des Körpers
- Förderung der Sinne und des Sprechens
- erleichterte Nahrungsaufnahme
- Darmregulation
- vertieftere Atmung durch Bewegung
- Steigerung des Wohlbefindens
Kontodaten:
Bank für Sozialwirtschaft AG
IBAN: DE60 8602 0500 0003 5596 00
BIC: BFSWDE33LPZ
Zweck: Pörnbacher Konzept IFF
Name (optional)
Anschrift (optional)
Nach Erhalt Ihrer Spende und bei Angabe Ihres Namens und Ihrer Anschrift erhalten Sie unverzüglich eine Spendenquittung, die Sie mit Ihrer Einkommensteuererklärung geltend machen können.
Sollten Sie Fragen haben oder sich vor Ort unsere Arbeit anschauen möchten, können Sie sich gern an uns wenden:
Frau Astrid Weissmann - Leitung IFF: astrid.weissmann@stiftung-finneck.de
Frau Silke Kösling - Bereichsleitung: silke.koesling@stiftung-finneck.de
Herr Joachim Stopp - Vorstand: joachim.stopp@stiftung-finneck.de
Vielen Dank, dass Sie uns bei unserer Arbeit unterstützen.
Das Team der Interdisziplinären Frühförderstelle in Sömmerda
Datei | Size |
---|---|
Stiftung_Finneck_Spendenprojekt2017.pdf | 362.73 KB |