Eingangsverfahren (EV) / Berufsbildungsbereich (BBB)
Im EV/BBB erfolgt eine individuelle allgemeine und berufliche Bildung i.d.R. für drei Monate und zwei Jahre. In vielseitigen Praktika auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt und den Arbeitsbereichen der WfbM haben die Beschäftigten die Möglichkeit, sich entsprechend ihrer Fähigkeiten beruflich zu orientieren und sich zu qualifizieren.
Die Gestaltung der allgemeinen und beruflichen Bildungsmaßnahmen orientiert sich an den individuellen Fähigkeiten und Ressourcen jedes Einzelnen mit dem Ziel, selbstgesteuerte Lernprozesse zu initiieren, Schlüsselqualifikationen und soziale Kompetenzen zu entwickeln und kooperatives Lernen und Handeln zu fördern.
Zur Anleitung, Beratung sowie zur Hilfestellung und Wissensvermittlung steht jedem Beschäftigten in der jeweiligen BBB-Gruppe ein Bildungsbegleiter zur Verfügung.
Die fachlichen Anforderungen im EV/BBB entsprechen dem Fachkonzept HEGA – 06-2010 der BA für Arbeit vom 21. Juni 2010.
Berufsfelder
- Büroservice
- Industriemontage/-verpackung
- Demontage
- Holzverarbeitende Produktion
- Druckverfahren
- Garten- und Landschaftspflege
- Lebensmittelverpackung
- Hauswirtschaft
- Service
Zeitlicher Ablauf
Eingangsverfahren - Dauer 3 Monate
- Kennenlernphase der Werkstatt, Tagesstruktur, BBB-Gruppe und Personal
- Eingangsdiagnostik IDA
- berufliche Grundorientierung
- Neigungen, Interessen, Wünsche
1. Jahr Berufsbildungsbereich
- berufliche Erstqualifikationen in mindestens 2 Berufsfeldern
- berufsbildende Fördermaßnahmen in Fachtheorie und Fachpraxis
- Arbeitserprobungen
- allgemeine und persönlichkeitsfördernde Maßnahmen
- Einzel- u. Gruppenförderung
- arbeitsbegleitende Maßnahmen
2. Jahr Berufsbildungsbereich
- berufliche Vertiefungsqualifikationen
- Praktika in der Werkstatt und dem allgemeinem Arbeitsmarkt
- berufsbildende Fördermaßnahmen in Fachtheorie und Fachpraxis
- Arbeitserprobungen
- allgemeine und persönlichkeitsfördernde Maßnahmen
- Einzel- u. Gruppenförderung
- arbeitsbegleitende Maßnahmen
Fachpersonal
Sachgebietsleitung BBB
- Fachliche und disziplinarische Leitung des BBB- Teams
- Durchführung der Eingangsdiagnostik Ida zur Kompetenz- und Fähigkeitsanalyse
- Durchführung von individuellen Einzelfördermaßnahmen
- Krisenintervention
Bildungsbegleiter
- Ansprechpartner/Vertrauensperson
- Krisenintervention
- gibt Anleitung, Beratung, Hilfestellung
- Durchführung allgemeiner und beruflicher Bildung zur Persönlichkeitsentwicklung
- Erstellen von Kompetenzanalysen, Entwicklungsberichten uvm.
Begleitender Dienst
Sozialer Dienst:
- vertritt Interessen der Beschäftigten
- Schnittstelle zwischen Kostenträgern, Angehörigen, Schulen usw.
- Ansprechpartner
- Krisenintervention
Medizinischer Dienst:
- Ansprechpartner im Bereich Gesundheitsfürsorge z.B. Medikamentengabe
Datei | Size |
---|---|
Finneck-Werkstätten Zertifikat AZAV Berufsbildungsbereich | 195.88 KB |
Flyer Berufsbildungsbereich | 3.22 MB |