Die Interdisziplinäre Frühförderstelle (IFF) ist eine Einrichtung der ambulanten und mobilen Früherkennung und Frühförderung von Kindern im Landkreis Sömmerda ab der Geburt bis zum individuellen Schuleintritt.
Zielgruppe
Unsere Angebote richten sich an behinderte und/oder von Behinderung bedrohte Kinder und ihre Eltern bzw. wesentlichen Bezugspersonen.
Zu diesen gehören vor allem:
- Frühgeborene und Säuglinge mit Entwicklungsrisiko
- Kinder, die von Behinderung bedroht sind
- Kinder mit Behinderung
- Kinder, die in ihrer kognitiven und/oder motorischen und/oder sprachlichen und/oder sozial-emotionalen Entwicklung verzögert sind
- Kinder, die wegen ihrer sozialen Benachteiligung in ihrer Entwicklung gefährdet sind
Ziele
Unser Ziel und Aufgabe ist es, zum frühestmöglichen Zeitpunkt mit der Förderung zu beginnen, um
- eine drohende Behinderung zu erkennen und durch gezielte Förder- und Behandlungsschwerpunkte abzuwenden
- eine Behinderung zu erkennen und ihre Folgen durch gezielte Förder- und Behandlungsschwerpunkte zu vermeiden, auszugleichen oder zu mindern, fortschreitende Verläufe zu lindern und durch die Behinderung entstandene Beeinträchtigungen und Folgen zu lindern
- die persönliche Entwicklung des Kindes ganzheitlich zu fördern und die Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu ermöglichen.
Durch gezielte Fördermaßnahmen streben wir an, Entwicklungsrückstände aufzuholen oder zu verringern, um dem Kind einen so normal wie möglichen Lebensweg zu gestalten.
Angeboten werden mobile und ambulante Förderungen. Die mobile Förderung findet im Elternhaus oder in der Kindereinrichtung statt. Die ambulante Förderung wird in den Therapieräumen der IFF durchgeführt. Alle Leistungen werden von und in unserer Frühförderstelle geplant und umgesetzt.
Arbeitsprinzipien
Das Förderteam orientiert sich an der individuellen Situation der Kinder und Eltern. Es arbeitet nach den Prinzipien der:
- Ganzheitlichkeit
- Familien- und Lebensweltorientierung
- Prävention
- Vernetzung
- personenzentrieten Spieltherapie
Leistungen
Angeboten werden:
- Erstberatung
- Erstellung eines Förder- und Behandlungsplanes vom behandelnden Kinderarzt oder vom SPZ und der Interdisziplinären Frühförderstelle
- Beratung und Begleitung der Eltern und des sozialen sowie des familiären Umfeldes des Kindes
- Zusammenarbeit mit Institutionen, Ämtern und Ärzten
- Heilpädagogische Diagnostik und therapeutische Angebote
- Entwicklungspsychologische Beratung
- ASEF - Autismusspezifische Einzelförderung